Holzarten im Überblick

Eiche

Robust, langlebig und elegant

Die Eiche ist ein wahres Allroundtalent unter den Holzarten. Sie besticht durch ihre hohe Festigkeit und Strapazierfähigkeit, was sie besonders für den Einsatz in stark beanspruchten Bereichen wie Böden, Treppen oder Möbeln prädestiniert. Das Holz hat eine markante, gleichmäßige Maserung und eine warme, natürliche Farbgebung, die von hellem Gelb über Braun bis hin zu rötlichen Tönen reicht. Aufgrund ihrer Härte und Widerstandsfähigkeit ist die Eiche sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich bestens geeignet. Sie entwickelt mit der Zeit eine edle Patina, die ihren eleganten Charakter noch verstärkt. Zudem besitzt Eichenholz einen hohen Gerbsäuregehalt, der es besonders resistent gegen Pilzbefall und Holzschädlinge macht. Dank seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften eignet es sich auch für tragende Konstruktionen im Holzbau und den Schiffsbau.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Festigkeit: Sehr hoch, ideal für Böden und Treppen.

Haltbarkeit: Langlebig, besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung.

Ästhetik: Elegante Maserung, warmes Farbspiel.

Pflege: Regelmäßige Pflege mit Ölen, um die natürliche Schönheit zu erhalten.

Einsatzbereiche: Innenausbau, Möbelbau, Parkettböden, Treppen, Fachwerk, Fassadenverkleidung, Brückenbau, Schiffsbau.

Fichte

Leicht & flexibel

Die Fichte ist eines der am häufigsten verwendeten Bauhölzer in Europa und die wichtigste heimische Baumart in Österreich. Sie liefert fast alles Bauholz und dient ebenso als viel geschätzter Weihnachtsbaum. Sie zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Elastizität aus, was sie besonders für Dachkonstruktionen, Wandverkleidungen und den Innenausbau beliebt macht. Im Vergleich zu anderen Hölzern nimmt sie relativ wenig Feuchtigkeit auf, wodurch sie sich kaum verformt. Die helle, leicht gelbliche Farbe und die gleichmäßige Struktur verleihen dem Holz eine dezente, freundliche Ausstrahlung. Trotz ihrer relativen Weichheit lässt sich die Fichte sehr gut verarbeiten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Gewicht: Leicht, daher ideal für Dachkonstruktionen und Innenausbau.

Verarbeitung: Gut zu bearbeiten, leicht zu sägen und zu hobeln.

Ästhetik: Helle, gleichmäßige Farbe, dezente Maserung.

Pflege: Schutz vor Feuchtigkeit notwendig, besonders im Außenbereich.

Einsatzbereiche: Innenausbau, Dachstühle, Dachkonstruktionen, tragende Wände und Decken, Verkleidungen, Treppen, Wandverkleidungen, Fenster, Türen,Möbelbau, uvm.

Lärche

Wetterfest & langlebig

Die Lärche ist für ihre hohe Witterungsbeständigkeit bekannt und wird daher gerne im Außenbereich eingesetzt. Ob für Fassaden, Terrassen oder Gartenmöbel – Lärchenholz überzeugt durch seine lange Lebensdauer und seine natürliche Resistenz gegenüber Schädlingen und Fäulnis. Die rotbraune bis gelblich-weiße Färbung sowie die lebhafte Maserung verleihen dem Holz eine rustikale, natürliche Optik. Mit der Zeit entwickelt es eine silbergraue Patina, die das Holz noch charmanter macht. Durch seine hohe Festigkeit und Zähigkeit ist es auch für tragende Konstruktionen im Außenbereich gut geeignet. Zudem besitzt es eine hohe Harzdichte, die es widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse macht.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Witterungsbeständigkeit: Sehr hoch, ideal für den Außenbereich.

Haltbarkeit: Langlebig, widerstandsfähig gegen Schädlinge und Pilzbefall.

Ästhetik: Rustikale Optik, lebhafte Maserung, entwickelt silbergraue Patina.

Pflege: Gelegentliche Reinigung und Ölung empfohlen, um die Farbe zu bewahren.

Einsatzbereiche: Terrassen, Fassadenverkleidungen, Gartenmöbel, Fensterrahmen, Bootsbau, Balkone, tragende Holzkonstruktionen.

Douglasie

Hohe Festigkeit und attraktive Maserung

Die Douglasie kombiniert hohe Festigkeit mit einer dekorativen Maserung, was sie zu einem vielseitig einsetzbaren Holz macht. Ihre hohe Dichte und ihr angenehmer, leicht rötlicher Farbton machen sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich beliebt. Sie wird häufig für Terrassen, Fassaden und im konstruktiven Holzbau verwendet. Douglasienholz ist von Natur aus resistent gegen Pilzbefall und Schädlinge, benötigt aber dennoch eine regelmäßige Pflege, um seine Optik zu bewahren. Zudem ist es durch seine hohe Tragfähigkeit für den Einsatz im Ingenieurholzbau geeignet. Es besitzt eine hohe natürliche Dauerhaftigkeit und trocknet schnell, was es besonders für den Einsatz im Außenbereich prädestiniert.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Festigkeit: Sehr hoch, ideal für tragende Konstruktionen.

Haltbarkeit: Natürlich resistent gegen Pilzbefall und Insekten.

Ästhetik: Attraktive, rötlich-braune Färbung, feine Maserung.

Pflege: Regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln zur Erhaltung der Farbe.

Einsatzbereiche: Terrassen, Fassadenverkleidungen, Brückenbau, Gartenhäuser, Pergolen, Carports, Ingenieurholzbau.

 

Kiefer

Vielseitig und leicht zu verarbeiten

Das Holz der Kiefer ist eines der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Hölzer in der heimischen Holzindustrie. Es zeichnet sich durch seine leichte Bearbeitbarkeit und vielseitige Einsetzbarkeit aus. Kiefernholz ist relativ weich, jedoch stabil und für viele Anwendungen geeignet, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Besonders hervorzuheben ist seine gute Trocknungseigenschaft, die auch bei schnellen Trocknungsprozessen zu wenigen Verformungen führt. Zudem ist es relativ unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen, was es zu einem geeigneten Material für die Verwendung im Außenbereich macht.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Gewicht: Leicht bis mittel (Darrdichte ca. 510 kg/m³).

Härte: Weich, jedoch relativ stabil und flexibel.

Ästhetik: Helles, gelblich-weißes Holz mit charakteristischen dunklen Jahresringen.

Verarbeitung: Einfach zu bearbeiten, gut zu schneiden, zu bohren und zu fräsen; lässt sich leicht beizen und streichen.

Einsatzbereiche: Möbel, Innenausbau, Türen, Fensterrahmen, Holzrahmenkonstruktionen, Paletten, Gartenmöbel, Zaunanlagen.

 

Weitere Holzarten sowie interessante Artikel rund um das Thema Holz finden Sie auf der Plattform proHolz Austria.

Warum Zimmerei Mock?

Mit unserer Expertise im Massivholzbau setzen wir Ihre Vision um – nachhaltig, hochwertig und präzise. Ob Wohnhäuser, Anbauten oder individuelle Projekte – wir realisieren maßgeschneiderte Lösungen nach Ihren Wünschen. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und handwerkliche Perfektion.

Lassen Sie uns Ihr Projekt verwirklichen