Balkonbeläge
Materialien, die für den Belag von Balkonen verwendet werden, meist aus Holz, aber auch aus Stein, Beton oder Metall. Holz bietet eine warme, natürliche Optik.
BSH (Brettschichtholz)
Besteht aus mehreren verleimten Holzlagen und wird aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit häufig im Ingenieurholzbau eingesetzt.
Dämmung
Materialien, die zur Isolierung von Gebäuden eingesetzt werden, um Wärme zu speichern und Geräusche zu dämpfen. Häufig wird Holzfaser als umweltfreundliche Alternative verwendet.
Dachdeckerei
Das Handwerk, das sich mit der Herstellung und Reparatur von Dächern befasst. Dazu gehört auch die Auswahl der richtigen Materialien, wie Dachziegel, Schiefer oder Holzschindeln.
Fassade
Die Außenwand eines Gebäudes, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen muss, z.B. durch Wärmedämmung und Witterungsschutz.
Holzfassade
Eine Außenverkleidung eines Gebäudes, die aus Holz besteht und sowohl optisch als auch funktional schützt. Holzfassaden bieten eine natürliche Optik und gute Dämmwerte.
Holzrahmenbau
Ein Bauverfahren, bei dem tragende Wände aus einem Holzrahmen bestehen, der mit Dämmmaterialien und Außenverkleidungen ausgefacht wird. Dies ist eine der häufigsten Bauweisen im Holzbau.
Holzriegelbau
Eine Bauweise, bei der Holzrahmenkonstruktionen mit Holz- oder anderen Dämmmaterialien ausgefacht werden. Diese Bauweise sorgt für eine gute Wärmedämmung und eine schnelle Bauzeit.
Holzschutzklasse
Eine Klassifizierung, die die Eignung von Holz für unterschiedliche Einsatzzwecke im Hinblick auf Witterung und Schädlingsbefall beschreibt.
Holzverkleidung
Eine Wand- oder Deckenverkleidung aus Holz, die sowohl optische Akzente setzt als auch zusätzlichen Wärmeschutz bietet.
KVH (Konstruktionsvollholz)
Ein speziell getrocknetes und maßhaltiges Bauholz, das hauptsächlich für tragende Konstruktionen verwendet wird.
Massivholzhaus
Ein Gebäude, dessen tragende Wände und Konstruktion vollständig aus massivem Holz bestehen. Diese Bauweise sorgt für ein gesundes Raumklima und hohe Wärmedämmung.
Terrassenholzarten
Verschiedene Holzarten, die für den Bau von Terrassen verwendet werden, wie z.B. Bangkirai, Douglasie, Eiche, Fichte, und Lärche.
Tragwerksplanung
Die Planung und Berechnung von tragenden Konstruktionen, die die Lasten eines Gebäudes aufnehmen. Holz wird als nachhaltiges und leistungsfähiges Material auch hier zunehmend verwendet.
Verbundholz
Holzwerkstoff, der aus Holzfasern oder -spänen und Bindemitteln besteht, z.B. MDF oder Spanplatten.
Zimmerei
Das Handwerk, das sich auf den Holzbau spezialisiert, insbesondere auf die Errichtung von Dachstühlen, Balkonen und anderen tragenden Holzstrukturen.